Bei unserem Geschmackssinn handelt es sich um einen so genannten Chemosensor, der die vier Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig und bitter wahrnehmen kann. Dies geschieht über die Aktivierung der Geschmacksknospen, die auf der Oberfläche der Zunge liegen.
©Monks - Ärzte im Netz GmbH
Auf dem Zungenrücken, d.h. der Zungenoberfläche, befinden sich neben kleinen Erhebungen, den Papillen zur Tastempfindung auch solche zur Geschmackswahrnehmung. Man unterscheidet Blätterpapillen sowie pilzförmige und wallförmige Geschmackspapillen. In ihrem Inneren liegen die Geschmacksknospen. Sie ähneln in ihrer Form Tulpenknospen, daher auch der Name. Oben, im Bereich der Epitheloberfläche der Zunge, weisen die Geschmacksknospen ein kleines Grübchen mit einer Öffnung auf, den Geschmacksporus. In diesen ragen die Sinneszellen mit einem so genannten Geschmacksstiftchen hinein.
Mehrere Nervenfasern versorgen die einzelnen Geschmacksknospen und verbinden sie untereinander: Für die vorderen zwei Drittel der Zunge sind die sensorischen Neuronen des Gesichtsnervs (7. Hirnnerv, Nervus facialis Chorda tympani) verantwortlich, für das hintere Drittel diejenigen des „Schluck-Nervs" (9. Hirnnerv, Nervus glossopharyngeus).
Die Geschmacksstoffe gelangen im Speichel gelöst zu den Rezeptoren der Geschmacksknospen und docken dort an - vergleichbar einem Schlüssel im Schloss. Dadurch kommt es zur Erregung der Geschmacksknospen und zum Aufbau von Aktionspotenzialen. Diese Signale werden dann über die sensorischen Fasern des Nervus facialis und des Nervus glossopharyngeus zum Hirnstamm übermittelt.
Die vier verschiedenen Geschmacksrichtungen werden an unterschiedlichen Regionen der Zunge wahrgenommen. An der Zungenspitze schmecken wir süß und an den beiden Seitenrändern sauer. Salzig nehmen wir an der Zungenspitze sowie an den Zungenseitenrändern wahr, bitter ganz hinten am Zungengrund. Erwähnt sei jedoch, dass diese Zuordnung zunehmend in Frage gestellt wird.
Zweifelsfrei gesichert ist aber, dass für Geschmacksempfindungen der Geruchssinn unerlässlich ist - mit verstopfter Nase haben wir bekanntlich keinen oder deutlich weniger Geschmack.
Dr. med. Hans-Georg Fischer Facharzt für HNO-Heilkunde Facharzt für Arbeitsmedizin
Plastische Operationen
Allergologie
Notfallmedizin
Kommen Sie gerne zu folgenden Zeiten in unsere offene HNO-Sprechstunde (Akutsprechstunde):
Montag bis Freitag 08.00 - 09.00 Uhr
Montag 13.00 - 13.30 Uhr
Donnerstag 13.00 - 13.30 Uhr
Aufgrund der erhöhten Nachfrage wird eine Ankündigung per Email empfohlen.
Montag | 08.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 17.00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Mittwoch | 08.00 - 12.00 Uhr |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr & 13:00 - 17.00 Uhr |
Freitag | 08.00 - 13.00 Uhr |
Hinweis: Die telefonische Erreichbarkeit kann während unserer Sprechzeit beeinträchtigt sein. Bitte kontaktieren Sie uns per Email.
© 2022 HNO-Praxis Leipzig Paunsdorf