HNO-Praxis Leipzig Paunsdorf

Dr. med. Hans-Georg Fischer

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Facharzt für Arbeitsmedizin
Plastische Operationen
Allergologie
Notfallmedizin

Leistungsspektrum

Wir bieten Ihnen eine umfassende Diagnostik auf dem gesamten Gebiet der HNO-Heilkunde und Allergologie an. Hierzu gehören verschiedene Formen der Hörtestung, Prüfung des Gleichgewichtssinns, Tinnitusanalyse, Allergietestungen bis hin zur Endoskopie der Nase, der Nasennebenhöhlen und desKehlkopfes. Die Kosten für die hier gelisteten Leistungen werden allesamt von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen.

Untersuchung von Schwerhörigkeit und Ohrgeräuschen

Sie leiden unter einer plötzlich aufgetretenen Schwerhörigkeit, einem Tinnitus oder haben das Gefühl in geselliger Runde schlechter zu hören?

Dann untersuchen wir gerne Ihre Ohren und testen das Gehör mit verschiedenen Hörprüfungen. Sie profitieren von unserer ohrenärztlichen Erfahrung und werden über die vielfältigen Möglichkeiten der Hörrehabilitation beraten. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen auch gerne eine Hörgeräteverordnung aus und überprüfen die Qualität Ihrer Hörgeräteanpassung.

  • Tonschwellenaudiometrie
  • Tinnitusbestimmung 
  • Sprachaudiometrie
  • Hörgeräteüberprüfung
  • Hörgeräteverordnung
  • Impedanzaudiometrie (Mittelohrdruckmessung und Mittelohrreflexe)
  • Otoakustische Emissionen (OAE) 


Eine Behandlung des Tinnitus kann mit verschiedenen Behandlungsansätzen erfolgen und richtet sich danach, ob die Symptomatik akut oder chronisch ist. Für letztere Formen bieten wir u.a. die digitale Therapielösung mittels Tinnitracks an.

Gleichgewichtsuntersuchung

Sie leiden unter Schwindelanfällen oder dauerhaften Gleichgewichtsstörungen?

Bei Ihnen könnte eine Störung des im Ohr befindlichen Gleichgewichtsorgans vorliegen. Neben Lagerungsschwindel oder dem Ausfall des Sinnesorgans können auch Erkrankungen des Mittel- bzw. Innenohres für Schwindelereignisse verantwortlich sein (z.B. M. Menieré, Cholesteatom, Entzündungen). Deswegen untersuchen wir zunächst einmal Ihre Ohren, um dann mit spezifischen Tests den Gleichgewichtssinn zu messen.

  • Lage-/Lagerungsprüfung
  • Kopf-Impuls-Test
  • Kalorische Prüfung mit Elektronystagmographie

Allergiebehandlung (Allergologie)

Ihre Nase ist häufig verstopft, läuft wässrig und lässt Sie niesen?

Dies könnten Hinweise für eine saisonale oder ganzjährige Allergie sein. Neben der ausführlichen Erhebung Ihrer Beschwerden und Untersuchung Ihrer Nase, bieten wir Ihnen verschiedene Testverfahren um eine Allergie zu bestätigen. Hierdurch untersuchen wir Sie auf das Vorliegen von Sensibilisierungen gegen Pollen "Heuschnupfen" (u.a. Frühblüher, Gräser), Hausstaub (Milben), Tierhaare (u.a. Katze, Hund, Pferd) und Schimmel. Aber auch besondere Allergene berücksichtigen wir in Abhängigkeit Ihrer Beschwerden.

Der Allergietestung kann die Behandlung mit einer spezifischen Immuntherapie (Desensibilisierung / Hyposensibilisierung) folgen, bei welcher das Allergen subkutan (SCIT) über 3 Jahre injiziert wird. Hierbei müssen regelmäßige Abstände eingehalten werden. Sie erhalten von uns eine ausführliche Aufklärung vor Therapiebeginn.  

  • Pricktest (Hauttest)
  • Blutuntersuchung auf Allergie (RAST)
  • Nasale Provokationstestung (NPT)
  • Subkutane Immuntherapie (SCIT)
  • Sublinguale Immuntherapie (SLIT)

Schlafuntersuchung - Schnarchdiagnostik

Sie oder Ihr Lebenspartner schnarchen? Sie schlafen schlecht bzw. der Schlaf bringt Ihnen keine ausreichende Erholung? Tagesmüdigkeit oder Atemaussetzer/-not wurden bemerkt?

Dann könnten Sie an einer schlafbezogenen Atemstörung leiden. Durch den schlafverursachten Kollaps von Zunge und Gaumensegel kann sich der obere Atemweg verschließen. Hierdurch fällt Ihr Sauerstoffgehalt im Blut ab und Sie wachen panisch, bemerkt/unbermerkt auf, um wieder Luft holen zu können. Man spricht auch vom obstruktiven Schlafapnoe Syndrom (OSAS). Passiert dies mehrfach in der Nacht und über Jahre, dann können sich ernsthafte Krankheitsfolgen einstellen. Neben der reduzierten Lebensqualität entwickeln sich Bluthochdruck und höhergradige Gefäßveränderungen. Herzinfarkt und/oder Schlaganfall sind häufige Langzeitfolgen.

Wir können Ihnen eine fachärztliche Einschätzung Ihres Risikos geben. Mit einem Langzeitmessgerät (Polygraphie / MESAM) läßt sich Ihr Schlaf aufzeichnen und einordnen. Hiermit kann zwischen einem reinem Schnarchgeräusch und einer Atemstörung (OSAS) unterschieden werden. Die Behandlung ist individuell verschieden und umfasst neben Verhaltensmaßnahmen, zahnärztlicher Mitbehandlung und operativen Möglichkeiten auch die Anpassung einer Schlafmaske (A-/CPAP) in einem Schlaflabor. 

Ambulante Eingriffe und Operationen

Ihre Nasenatmung ist in der Nacht oder generell reduziert und verstärkt das Schnarchen?

Nach einer ausführlichen Ursachenabklärung (z.B. Nasenscheidewandverkrümmung, Nasenmuschelhyperplasie oder Nasennebenhöhlenentzündung), können wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Therapie anbieten. Sind konservative Behandlungsversuche ausgeschöpft, kann eine operative Versorgung sinnvoll sein.

Durch einen sanften und kurzen Eingriff können wir Ihre Beschwerden lindern, indem die Nasenschwellkörper (Nasenmuscheln) mit einer schonenden Behandlung auf Ihre Normalgröße zurück verkleinert werden. Ferner bieten wir Nasenscheidewandkorrekturen und Nasennebenhöhlenoperationen an. In Kooperation mit dem OP-Zentrum Johannisplatz führen wir ambulante Operationen in Vollnarkose durch. Auf eine tamponadefreie und bekömmliche Versorgung legen wir besonders wert.

Sollten Sie unter einer milden obstruktiven Schlafapnoe (Schlafbedingte Atemaussetzer mit unerholsamen Schlaf) leiden, kann ergänzend eine Optimierung am Gaumen durchgeführt werden. 

 

HNO-Krebserkennung und -nachsorge

Sie klagen über neuaufgetretene Heiserkeit, eine klosige Sprache oder unklare Schluckbeschwerden?

Dann könnte hierfür ein Tumor im Bereich des oberen Atemweges oder Kehlkopf verantwortlich sein. Wir gehen Ihren Beschwerden auf den Grund und untersuchen Sie mit den modernsten Spiegeloptiken um auch Frühformen von Krebserkrankungen zu finden.

Gleiches gilt auch für die Nachuntersuchung von Patienten mit Krebs. Denn die Erfahrung zeigt, dass diese Patientengruppe ein überdurchnittliches Risiko für Zweittumore oder Rezidive trägt. Kommen Sie in festen Abständen in unserere Sprechstunde, damit wir nichts verpassen.

  • Starre Endoskopie
  • Fiberoptische Endoskopie

Ultraschalluntersuchung (Sonographie) der Nasennebenhöhlen, Speicheldrüsen, Halsweichteile und Schilddrüse

Sie haben einen größenveränderten Lymphknoten oder neue Schwellung am Hals festgestellt? Sie haben das Gefühl eine Speicheldrüse verändert seine Größe z.B. beim Essen?

Dann können wir den Beschwerden mit einer sonographischen Untersuchung auf den Grund gehen. Hiermit lassen sich die Weichteile des Halses unterscheiden und Abweichungen von der Normalität entdecken. Im Gegensatz zur Röntgenuntersuchung (inkl. CT) sind keine Risiken durch ionierende Strahlen zu erwarten.

Auch zur Nachverfolgung bekannter Organveränderungen ist die Technik ideal.

  • A-Scan Sonographie der Nasennebenhöhlen
  • B-Scan Sonographie der Weichteile von Kopf und Hals

Psychosomatische Grundversorgung

Zungebrennen, Tinnitus, Halsenge- oder Globusgefühl können Zeichen einer nicht verarbeiteten Stressreaktion sein.

Seelicher Kummer manifestiert sich häufig mit bestimmten Symptombildern im Kopf-Halsbereich. Es sind oftmals langwierige Beschwerden für die keine organischen Ursachen gefunden werden können. Leider werden immer wieder kostspielige Therapieversuche oder gar "Verlegenheitsoperationen" durchgeführt, trotz fehlender Indikation. Dies befördert oftmals schwerwiegende Krankheitskarrieren.

Durch unsere psychosomatische Kompetenz und langjährige Erfahrung in der "sprechenden Medizin" decken wir solche Ursachen mittels gezielter Fragetechniken auf. In Abhängigkeit des Schweregrades bieten wir geeignete Interventionen, homöopathische Begleittherapien oder die Weitervermittlung an spezialisierte Zentren an.

Zweitmeinung in der HNO-Behandlung

Sie sind sich mit der bisherigen ärztlichen Therapie oder Empfehlung unsicher?

Dann können wir Ihnen gerne eine zweite HNO-fachärztliche Einschätzung anbieten, um das bisherige Vorgehen zu bestätigen oder vielleicht Alternativen aufzuzeigen.

 

 

Individuelle Gesundheitsleistung - IGeL

Neben den durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) regelhaft erstatteten Therapien bieten wir Ihnen weitere Heilververfahren. Es handelt sich hierbei um individuelle Gesundheitsleistung (kurz: IGeL). Sie erhalten nach Abschluss der Behandlung eine nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) erstellte Rechnung. Der entsprechende Rechnungsbetrag muss vom Patienten selbst getragen werden. 

Sind Sie privat versichert (PKV) oder verfügen über eine ambulante Zusatzversicherung, werden Ihnen die entstandenen Kosten in der Regel rückerstattet. Für gesetzlich versicherte (GKV) Patienten kann die Rückerstattung versucht werden und ist in Einzelfällen möglich. 

Haben Sie Interesse oder weitere Fragen, dann sprechen Sie uns gerne an. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über häufig nachgefragte Leistungen:

Sauerstoff-Ionisationstherapie

Sie klagen über hartnäckigen Reizhusten oder wiederkehrende bronchiale Reizzustände und fühlen sich auch sonst schlapp?

Mit unserer Sauerstofftherapie inhalieren Sie medizinisch optimierte Sauerstoffmengen über eine definierte Dauer. Ihre Atem- und Herz-Kreislauf-Funktion wird durch den erhöhten Energiestatus des für uns lebenswichtigen Sauerstoff angeregt. Dies lohnt sich besonders in der kalten Jahreszeit oder in den Wochen mit starker bronchialer Beanspruchung (z.B. Pollenflugsaison). In Kombination mit einer verbesserten Vitalstoffversorgung (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente) sowie Bewegungsübungen können so nachhaltige Verbesserungen des Vegetativums erreicht werden.

Operationen zur Behandlung nächtlichen Schnarchens

Ihr Lebenspartner kann durch Ihr lautes Schnarchen nicht mehr schlafen? 

Dann können wir durch einen sanften und kurzen Eingriff die Beschwerden lindern. Je nach Befund kann das Gaumensegel oder das Zäpfchen (Uvula) mit einem schonenden Eingriff auf Ihre Normalgröße zurück verkleinert werden. Durch die örtliche Betäubung können Sie schon nach wenigen Minuten wieder nach Hause. Der bleibende Effekt stellt sich nach ungefähr 3 Wochen ein.

Krebsvorsorgeuntersuchungen und Rauchentwöhnung

Für Patienten mit bestimmten Riskofaktoren (berufliche Schadstoffexposition, Tabak- oder Alkoholkonsum) bieten wir unsere Vorsorgeuntersuchungen an, die auch den Kehlkopfkrebs einschließen. 
Diese umfasst neben der ausführlichen HNO-Untersuchung auch die Lupenlaryngoskopie (Kehlkopfendoskop). Mit der vergrößerten Betrachtung des Kehlkopfes können bereits Frühformen von Krebserkrankungen rechtzeitig erkannt werden. 

Leider werden auch diese Vorsorgeleistungen nicht durch die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt, sondern gehören zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), die vom Patienten getragen werden müssen. Sollte die Untersuchung jedoch einen konkreten Krankheitsverdacht ergeben, übernimmt natürlich die gesetzliche Krankenkasse alle Kosten für die erforderliche Behandlung

 

Auf Wunsch können Sie eine Rauchentwöhnung mittels Aurikulotherapie (Ohrakupunktur) erhalten. Hierfür werden insgesamt 3 - 5 Sitzungen vereinbart. Sprechen Sie uns gerne an.

Raucherentwöhnung mittels Aurikulotherapie ("Ohrakupunktur")

Sie haben bereits mehrfach versucht sich das Rauchen abzugewöhnen?

Dann können wir Ihnen die Behandlung mittels Aurikulotherapie anbieten. Hierbei werden bestimmt Triggerpunkte Ihrer Ohrmuschel stimuliert, die das Suchtverhalten merklich reduzieren. Eine zufriedenstellende Wirkung wird in der Regel nach 5 Sitzungen erzielt.

Das Verfahren kann übrigens auch zur Stimulation weiterer Triggerpunkte angewendet werden, wie z.B. für die Behandlung chronischer Rückenchmerzen oder allergischer Symptome

HNO-Tauglichkeitsuntersuchungen

Sie möchten in den Urlaub fliegen, eine alpine Bergtour buchen oder einen Tauchkurs beginnen?

Dann bieten wir Ihnen gerne eine HNO-fachärztliche Einschätzung Ihrer Tauglichkeit. Denn die Änderung von Umgebungsdrücken muss auch in luftgefüllten Körperhöhlen, wie dem Mittelohr oder den Nasennebenhöhlen, vollzogen werden. Wird diese Ventilation durch beispielsweise Polypen oder die Rachenmandeln verhindert, dann ist ein schmerzhaftes Barotrauma die Folge. Das kann weitere Gefährdungen durch z.B. Panikreaktionen nach sich ziehen, welches es vorzubeugen gilt. Nicht zu vergessen ist die einwandfreie Funktion des Gleichgewichtssinns. 

Eine vollständige Tauchtauglichkeitsuntersuchung erhalten Sie in unserer Praxis: https://tauchmedizin-leipzig.de/

  • Tauchtauglichkeit
  • Höhentauglichkeit
  • Sportbootführerschein
  • Verlängerung Führerschein Berufskraftfahrer
  • Hörberufe
  • Stimmattest

Vibrationsmassage des Trommelfells

Sie haben wiederkehrende Druckausgleichsbeschwerden oder gar einen leichten Erguss im Mittelohr?

Die mehrfach tägliche Vibrationsmassage unterstützt die Mittelohrbelüftung über die Ohrtrompete, lockert Sekret im Mittelohr und verbessert den Abfluss. Zudem wird eine Schmerzlinderung des Mittelohrs durch den sanften Druckaufbau und -abbau erreicht.  

 
 

 

Kontaktinformationen

0341/2520671
0341/52058104
info@hno-paunsdorf.de

 

                                                             Dr. med. Hans-Georg Fischer Facharzt für HNO-Heilkunde  Facharzt für Arbeitsmedizin
Plastische Operationen
Allergologie
Notfallmedizin

HNO-Akutsprechstunden - ohne Termin  

Kommen Sie gerne zu folgenden Zeiten in unsere offene HNO-Sprechstunde (Akutsprechstunde):

Montag bis Freitag          08.00 - 09.00 Uhr

Montag                            13.00 - 13.30 Uhr

Donnerstag                     13.00 - 13.30 Uhr

Aufgrund der erhöhten Nachfrage wird eine Ankündigung per Email empfohlen.

HNO-Sprechzeiten:

Montag 08.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 17.00 Uhr
Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr & 13:00 - 17.00 Uhr
Freitag 08.00 - 13.00 Uhr

Hinweis: Die telefonische Erreichbarkeit kann während unserer Sprechzeit beeinträchtigt sein. Bitte kontaktieren Sie uns per Email.

Top